Um das Wort Bookup zu erklären, muss man zunächst einen Blick auf die Wortschöpfung Tweetup werfen. In ihrem Blogbeitrag beschreibt Ulrike Dümpelmann ein Tweetup folgendermaßen:
Tweetup ist eine Wortschöpfung aus Twitter und meet up = sich treffen. Allgemein definiert ist also ein Tweetup ein persönliches Treffen von twitternden Menschen anlässlich einer bestimmten Veranstaltung. Meistens kennen sie sich schon über Twitter und tauschen sich dort über bestimmte Themen aus. In direkten Gesprächen können sie im Rahmen eines Tweetups vertiefen, was sie auf Twitter begonnen haben.
Gerade im kulturellen Bereich erfreuen sich Tweetups wachsender Beliebtheit. Egal ob es sich dabei um eine Museumsführung, den Besuch einer Generalprobe am Theater oder den moderierten Konzertbesuch handelt, man findet sich über die sozialen Netzwerke (vornehmlich Twitter) und erlebt und verbreitet Kunst und Kultur auf eine ganz andere Art und Weise.
Dieser Gedanke soll nun auch auf das Kulturgut Buch übertragen werden und daraus ergibt sich die neue Wortkreation Bookup. Wir, das sind Buchbegeisterte von Hamburg bis München, von Köln bis Berlin, wollen uns an Orten treffen, die unmittelbar mit Büchern zu tun haben. Dies können unter anderem Buchhandlungen, Verlage oder auch Bibliotheken sein.
Angedacht sind beispielsweise “geführte” Buchhandlungsbesuche, gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten, Verlagsbesuche mit Vorstellung des neuen Programms oder der Blick hinter Bibliothekskulissen.
Viele Buchhandlungen und Verlage sind mittlerweile sehr aktiv auf Facebook anzutreffen, manche von ihnen auch bei Twitter. Deshalb soll der Bookup-Gedanke nicht auf Twitter reduziert sein sondern sich über alle sozialen Netzwerke (Twitter, Facebook, Instagram, Vine, eigener Blog …) erstrecken. Lediglich der Hashtag bleibt Twitter geschuldet, denn durch den auf allen Kanälen verwendeten Hashtag #bookupDE * lassen sich Bookup-Treffen später beispielsweise auch auf Storify wiedergeben. Wie solch eine “Geschichte” dann aussehen könnte, kann man an der zur Zeit laufenden Aktion #myRembrandt der Pinakothek München sehen. Besonders ausführlich erläutern die Kulturkonsorten aus München in ihrer kleinen Broschüre das Phänomen #Hashtag. Diese steht auch zum Online-Stöbern zur Verfügung. Dort findet man auch eine Tweetup-Checkliste.
Und was bzw. wem bringen Bookups nun was?
Ich glaube, dass Bookups einen echten Mehrwert für Ausrichter und Teilnehmer bieten. Der Besuch von Buchhandlung, Verlag etc. wird zum Erlebnis. Zudem macht die mediale Begleitung vor, während und nach der Veranstaltung neugierig, mehr zu erfahren, selbst Teilnehmer zu werden oder eben auch auf Facebook und Twitter zu folgen. Was ist das für eine Buchhandlung, die ich bislang nicht kannte, was für ein Verlag, dessen Programm mich neugierig macht?
Die Teilnehmer wiederum kommen in den Genuss des Außergwöhnlichen: Bücherstöbern nach Ladenschluss, vielleicht noch mit persönlichen Empfehlungen der Mitarbeiter, den Verlag und seine Mitarbeiter einmal persönlich kennenlernen, einen Blick hinter die Kulissen werfen und last but not least auf viele Buchbegeisterte treffen, die man möglicherweise bislang nur aus dem Netz kannte …
Die ersten Bookups sind bereits organisiert und werden zeitnah hier angekündigt.
* Damit der Hashtag eindeutig unseren Treffen zuzuordnen ist, haben wir uns für den bislang noch nicht verwendeten Hashtag #bookupDE entschieden.
#bookupDE im Netz:
[…] Hashtag #bookupDE oder Was ist eigentlich ein Bookup? | Lesen :: Leben :: Lachen […]
[…] und nun hat Stefanie Leo von den Bücherkindern die Idee aufgegriffen und für die Buchbranche als Bookup bzw. #bookupDE adaptiert. Die Facebookgruppe ist bereits sehr aktiv, und die ersten Treffen […]
[…] Weitere Infos über das Format Bookup gibt es hier. […]
[…] Weitere Infos über das Format Bookup gibt es hier. […]
[…] Bei einem bookup treffen sich, ähnlich wie bei einem Tweetup, Buch-Fans an Buch-Orten und twittern, bloggen und schreiben darüber. Dabei verwenden sie den Hashtag #bookupDE. Stefanio Leo erklärt das auf ihrem Tumblr Lesen, leben, lachen. […]
[…] Infos über das Format Bookup gibt es hier und ein Interview […]
[…] großartige Stefanie Leo von Ich mach was mit Kinderbuechern hat das auf ihrem Blog bereits wunderbar erläutert, deswegen fasse ich mich hier kurz. Der Begriff Bookup kommt von Tweetup, einer […]
[…] Vine etc. darüber. Was genau ein Bookup ist, das hat die Initiatorin dieser Reihe, Stefanie Leo, hier beschrieben. Bookups gab es bislang in Buchhandlungen und Verlagen – und jetzt gibt es einen […]
[…] Bibliothek und ein elektronisches “e”? Wenn das nicht mal der passende Rahmen für ein #bookupDE in der Stadtbibliothek in Solingen ist: Viele Menschen laufen mit Begeisterung durch die […]
[…] Verlag. Für alle, die nicht wissen, was ein Bookup ist und der Hashtag #bookupDE bedeutet, HIER […]
[…] ein #bookup zu besuchen. Weiß eigentlich jeder von euch, was ein Bookup ist? Die Idee stammt von Stefanie Leo, die über die Bedeutung des Begriffs Bookup Folgendes […]
[…] Doch was ist überhaupt ein Bookup? Ein nettes Treffen von Menschen, die genauso gerne lesen wie sie online sind – das wäre eine sehr knappe Umschreibung. Viel besser und genauer erklärt das der Antriebsmotor Stefanie Leo hier auf ihrem Blog. […]
[…] und insgesamt unterhaltsamen Interpretationen. Born this way! Show Notes Shoutouts gingen raus an #bookupDE und an Haedecke Verlag (lecker, lecker!) Kati ist Buchhändlerin in der Schiller Buchhandlung, […]
[…] Wohnzimmerlesungen oder Kennenlernabenden in Verlagshäusern – Stichwort #BookupDE -. für die man als Buchliebhaber nebst Anhang gern mal ein Wochenende kilometerweit kreuz und quer […]