Gedanken
Schreibe einen Kommentar

Die Macht der Worte

Als ich über diesen Beitrag grübelte, stieß ich auf unzählige Zitate und Sinnsprüche zum Thema Sprache und Kommunikation. Einige von ihnen möchte ich in diesen Artikel einfließen lassen, weil sie mit nur wenigen Worten genau das auf den Punkt bringen, was mich derzeit beschäftigt.

Worte sind wie Pistolenkugeln

Worte sind wie Pistolenkugeln. Einmal abgeschossen kann man sie nicht mehr zurückholen. Diesen Sinnspruch hörte ich vor gut 20 Jahren das erste Mal. Ja, Worte haben große Macht. Sie können wie Öl runtergehen oder auch verletzend sein. Wenn sie unseren Mund verlassen, sind sie nicht mehr aufzuhalten. Und nicht immer ist klar, was sie mit meinem Gegenüber machen, was wirklich beim Empfänger ankommt, zumal bei schriftlicher Kommunikation die Übermittlung von nonverbalen Signalen gänzlich ausbleibt. Es sind gerade diese fehlenden Blicke, Gesten, Laute oder auch die Körperhaltung, die uns beim geschriebenen Wort fehlt und zu Missverständnissen führt.

Zwei Sprachen, zwei Seelen

Eine andere Sprache zu sprechen, bedeutet, eine zweite Seele zu besitzen. Dieses Zitat von Karl dem Großen beschreibt ziemlich passend den Inhalt des TED-Talks “How language shapes the way we think”. Darin beschreibt Lera Boroditsky, Professorin für Sprache und Kognition, dass Sprache eben nicht nur Mittel zum Zweck ist, um unsere Gedanken und Gefühle an andere Personen weiterzugeben, sondern dass die Sprache, die wir sprechen, ganz maßgeblich unsere Wahrnehmung beeinflusst. Aber was passiert, wenn es ein bestimmtes Wort in unserer Sprache gar nicht gibt? Bedeuten die Grenzen meiner Sprache tatsächlich die Grenzen meiner Welt, so wie es Ludwig Wittgenstein sagte?

 

Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken

Dieses Zitat stammt von Samuel Johnson. Er war Gelehrter, Schriftsteller und Dichter im England des 18. Jahrhunderts. Was er wohl zum heutigen Framing gesagt hätte? Da nutzen – mit Vorliebe Politiker*innen – Wortschöpfungen, um gezielt zu verharmlosen, zu verschleiern oder zu überspitzen. Da tauchen plötzlich so furchtbare Worte wie Asyltourismus auf, die die Realität komplett verzerren. Eine Flucht mit einem Urlaub zu vergleichen, tiefer kann man sprachlich nicht mehr sinken.

Doch was in die eine Richtung funktioniert, gelingt eben auch in die andere. Warum die Macht der Worte nicht für das positive Framing nutzen? Das Glas ist nicht halbleer, es ist halbvoll!! Setzen wir den Fokus auf Dinge, die (uns) gelingen und nicht auf das, was gerade nicht so gut läuft. Mit guten Gedanken und einer positiven Sprache können wir viel bewegen!


Zum Weiterlesen, -hören und -schauen:

Buchtipps:

Ich freue mich über weiter Linktipps.
Foto: Pixabay

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert