Alle Artikel mit dem Schlagwort: Buchtipp

Unfog your mind

Ich habe ein Faible für schön gestaltete Bücher. Dies ist sicherlich auch dem Umstand geschuldet, dass ich in meinem letzten Leben einmal den altehrwürdigen Beruf der Schriftsetzerin erlernt habe. Es ist mir daher immer eine besondere Freude, die Bücher des Verlags Hermann Schmidt aus Mainz in meinen Händen zu halten, der wie kein anderer Inhalt und Text verbindet, in der Gestaltung seiner Titel neue Wege beschreitet und so für noch mehr Freude beim Lesen sorgt. Unfog your mind Mit jeder Menge Denkanstößen, kurzen Experimenten und Lifehacks pustet der Philosoph und Speaker Leander Greitemann in 20 Kapiteln den Nebel weg, der uns häufig im wahrsten Sinne des Wortes unseren Geist vernebelt, uns der Leichtigkeit beraubt und Veränderungen im Leben unmöglich erscheinen lässt. Die Mischung aus eigener Erfahrung, humorvollen Anekdoten, dennoch wissenschaftlich fundiert lässt einen förmlich durch die Seiten fliegen. Hier ist die außergewöhnlich schöne Gestaltung durch Katrin Schacke zu erwähnen, die den Lesegenuss gleich noch zum Augenschmaus werden lässt. Einen Blick ins Buch kann man auf der Seite des Verlags werfen. Bitte HIER entlang … Markieren …

Im Grunde gut

Die Frage, ob der Mensch im Grunde gut oder eben doch schlecht sei, hat sich vermutlich jeder von uns schon einmal gestellt. Ich bin seit jeher der Überzeugung, dass der Mensch ein Guter ist, doch häufig rütteln Forschungsergebnisse, Nachrichten und nicht zuletzt aktuelle Entwicklungen an meinem positiven Menschenbild. Bröckelt in extremen Krisen oder Momenten großer Wut tatsächlich die moralische Fassade wie der Philosoph Thomas Hobbes (1588 – 1679), bekannt für seinen Ausspruch  „Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.“, behauptet? Im Grunde gut Wer wie ich an das Gute im Menschen glaubt, wird gerne belächelt und als naiv abgetan. Außerdem muss man sich ja nur umschauen, um zu sehen, dass ich eigentlich nur im Unrecht sein kann. Aber was, wenn das eben nur die gefühlte Wahrheit ist? Was wenn sich wissenschaftliche Belege für den guten Menschen finden lassen? Der Historiker Rutger Bregman hat sich nicht nur sprichwörtlich auf den Weg gemacht, anhand von Erkenntnissen aus Psychologie, Ökonomie, Biologie, Geschichte und Archäologie nachzuweisen, dass unser Vorstellung vom Menschen auf falschen Schlussfolgerungen beruht. So führten ihn beispielsweise …

Marianengraben

Der Marianengraben. Die tiefste Stelle des Weltmeeres. Elftausend Meter tief. Dort unten vollkommene Dunkelheit. Diese Dunkelheit begleitet die Biologin Paula nun schon zwei Jahre lang. Nach dem Tod ihres 10-jährigen Bruders Tim ist der Marianengraben zum Inbegriff ihrer Trauer geworden, die Zahl 11000 steht für die Tiefe ihrer Depression und ist zugleich Überschrift des ersten Kapitels. Was nun folgt ist alles andere als eine schwermütige Geschichte. Ganz im Gegenteil, Jasmin Schreiber gelingt ein schriftstellerisch brillanter Spagat zwischen zutiefst gefühlter Trauer und herrlicher Situationskomik, die weder albern noch deplatziert wirkt. Nach 25 gelesenen Seiten beschert mir das skurrile Zusammentreffen von Paula, dem schrulligen Helmut und einer Urne auf dem nächtlichen Friedhof die ersten Lachtränen und setzt zugleich den Startpunkt für eine ganz besonderen Reise, auf der das ungewöhnliche Duo Asche verstreut und Trauer bewältigt. Ich lese mich durch weitere lustige und tieftraurige Momente, erlebe wie Paula Seite für Seite aus dem Marianengraben auftaucht und die Zahlen der Kapitel-Überschriften immer kleiner werden. Lediglich einen Satz im Buch habe ich mir markiert, obwohl sicherlich vieles markierenswert gewesen wäre. …

Je tiefer das Wasser

Nach dem Lesen des Klappentextes erwartete ich eine durchaus komplizierte Familiengeschichte, die sich im Verlauf des Buches sicherlich zum Positiven hin wenden würde. Weit gefehlt. Als ich das Buch beendete und schloss, wanderte mein Blick erneut auf den Klappentext und mir wurde klar, dass man beim Versuch, in nur wenigen Sätzen den Inhalt dieses Buches, die Besonderheit seiner Geschichte zu beschreiben, nur scheitern konnte. Ein Versuch Katya Apekinas Debüt ist ein geschickt aufgebauter Roman, in dem neben den Haupterzählerinnen, den Schwestern Edith und Mae, multiple Ich-Erzähler zu Wort kommen. Diese werfen nicht nur aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, sondern auch zu unterschiedlichsten Zeiten einen Blick aufs Geschehen. So erzählt Edith die Geschichte im Präsens, beginnend mit dem Zeitpunkt als sie und die jüngere Schwester Mae nach dem Suizidversuch der Mutter beim berühmten Vater in New York einziehen. Mae hingegen berichtet in der Vergangenheitsform. Zwar setzt ihre Erzählung etwa zeitgleich mit Ediths ein, doch schnell wird klar, dass sie mit dem Wissen um zukünftige Ereignisse eher rückblickend über das Geschehen spricht. Was fehlt Im Original lautet der Titel des Buches „The …